Literaturverzeichnis

  • arbeitssicherheit.de (2016): Gesetzlich unfallversichert im Home-Office. Hg. v. arbeitssicherheit.de. Online verfügbar unter https://www.arbeitssicherheit.de/themen/arbeitssicherheit/detail/gesetzlich-unfallversichert- im-home-office.html, zuletzt aktualisiert am 02.12.2016, zuletzt geprüft am 02.05.2018.
  • Arlinghaus, Anna (2017): Wissensarbeit. Aktuelle arbeitswissenschaftliche Erkenntnisse. Hg. v. Hans-Böckler-Stiftung. Düsseldorf.
  • BAuA (2008): Im Takt? Gestaltung von flexiblen Arbeitszeitmodellen. Hg. v. Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin. Dortmund-Dorstfeld. Online verfügbar unter http://inqa.gawo-ev.de/cms/uploads/Broschuere%20Im%20Takt%20- Gestaltung%20von%20flexiblen%20Arbeitszeitsystemen.pdf?phpMyAdmin=Xr78vEy9vt0o%2Cx b0Dy0xDi0dA29&phpMyAdmin=19e16be51a9caef756465b0a0e7e4930, zuletzt geprüft am 19.03.2019.
  • Beermann, Beate; Amlinger-Chatterjee, Monischa; Brenscheidt, Frank; Gerstenberg, Susanne; Niehaus, Michael; Wöhrmann, Anne M. (2017): Orts- und zeitflexibles Arbeiten: Gesundheitliche Chancen und Risiken. Hg. v. Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA).
  • Dortmund, Berlin, Dresden.
  • Blok, Merle; Groenesteijn, Liesbeth; Schelvis, Roos; Vink, Peter (2012): New Ways of Working. Does flexibility in time and location of work change work behavior and affect business outcomes? In: Work, Employment and Society 41 (1), S. 2605–2610.
  • Bockelmann, Martina; Arlinghaus, Anna; Nachreiner, Friedhelm (2016): Disability for service in public transport operations: Risk factors and interventions. In: Christopher Schlick, Barbara Demel, Patricia Stock und Ralph Bruder (Hg.): Advances in Ergonomic Design of Systems, Products and Processes. Proceedings of the Annual Meeting of GfA 2016. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, S. 137–147.
  • Brambusch, Jens (2015): 10 Tipps wie ich mein Team im Homeoffice führe. In: Capital, 2015. Online verfügbar unter https://www.capital.de/wirtschaft-politik/id-10-tipps-wie-ich-mein- team-im-homeoffice-fuehre, zuletzt geprüft am 09.07.2018.
  • Bund Verlag (2017): 7 Fragen zu Mobiler Arbeit. Online verfügbar unter https://www.bund- verlag.de/aktuelles~7-fragen-zu-mobiler-arbeit~, zuletzt aktualisiert am 09.01.2017, zuletzt geprüft am 02.05.2018.
  • Bundesministerium der Justiz und Verbraucherschutz; Bundesamt für Justiz (2017): Bundesdatenschutzgesetz. BDSG. Online verfügbar unter https://www.gesetze-im- internet.de/bdsg_2018/BJNR209710017.html, zuletzt geprüft am 20.03.2019.
  • Bundesministerium für Arbeit und Soziales (Hg.) (2015): Plattform „Digitale Arbeitswelt“. Fokusgruppe „Orts- und zeitflexibles Arbeiten“.
  • Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) (2015): Mobiles und entgrenztes Arbeiten. Aktuelle Ergebnisse einer Betriebs- und Beschäftigtenbefragung. Hg. v. Bundesministerium für
  • Arbeit und Soziales (BMAS). Berlin. Online verfügbar unter http://www.bmas.de/SharedDocs/Downloads/DE/PDF-
  • Publikationen/a873.pdf? blob=publicationFile&v=2, zuletzt geprüft am 13.09.2016. Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) (Hg.) (2016): Digitalisierung am Arbeitsplatz.
  • Bericht -. Unter Mitarbeit von Daniel Arnold, Sebastian Butschek und Susanne Steffens. Berlin Forschungsbericht, 468).
  • Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) (Hg.) (2018): Arbeitsstättenverordnung. Bonn. Online verfügbar unter http://www.bmas.de/SharedDocs/Downloads/DE/PDF- Publikationen/A225-arbeitsstaettenverordnung.pdf? blob=publicationFile, zuletzt geprüft am 02.05.2018.
  • Cascio, Wayne F. (2000): Managing a virtual workplace. In: Academy of Managment Persectives 14 (3), S. 81–90.
  • eutscher Bundestag (Hg.) (2016): Gesetzliche Regelung der Arbeitszeit und Teilzeitbeschäftigung in ausgewählten EU-Mitgliedsstaaten. Berlin (Wissenschaftliche Dienste, 084/16).
  • DGUV (2015): Einsatz mobiler Informations- und Kommunikationstechnologie an Arbeitsplätzen. Technische Rahmenbedingungen (DGUV Information, 211-040). Online verfügbar unter http://publikationen.dguv.de/dguv/pdf/10002/211-040.pdf.
  • DGUV (2016): Neue Formen der Arbeit. Neue Formen der Prävention. Arbeitswelt 4.0: Chancen und Herausforderungen. Berlin. Online verfügbar unter http://publikationen.dguv.de/dguv/pdf/10002/dguv-nfda_de_barrierefrei.pdf, zuletzt geprüft am 02.05.2018.
  • Die Bundesbeauftragte für den Datenschutz (2017): Telearbeit. Ein Datenschutz-Wegweiser. Bonn. Online verfügbar unter https://www.bfdi.bund.de/SharedDocs/Publikationen/Faltblaetter/Telearbeit.pdf? blob=publi cationFile&v=14, zuletzt geprüft am 05.03.2018.
  • Die Zeit (2016): Verletzung im Homeoffice ist kein Arbeitsunfall. In: Zeit online, 05.07.2016. Online verfügbar unter https://www.zeit.de/karriere/beruf/2016-07/bundessozialgericht- arbeitsunfall-verletzung-homeoffice-unfall, zuletzt geprüft am 02.05.2018.
  • Dueck, Günter (2011): Antworten auf den Fragenkatalog der Enquete-Kommission „Internet und digitale Gesellschaft“ für die öffentliche Anhörung am 12.12.2011 zum Thema
  • „Veränderungsprozesse in der digitalen Wirtschafts- und Arbeitswelt“. Deutscher Bundestag/Enquete-Kommission „Internet und digitale Gesellschaft“: Ausschussdrucksache 17(24)048A vom 07.12.2011.
  • Fregin, Marie-Christine; Richter, Philipp; Schreiber, Benedikt; Wüstenhagen, Stefanie; Dietrich, Julia; Frankenberger, Rolf et al. (2016): Führungsverantwortung in der Hochschullehre. Zur Situation in den MINT-Fächern und Wirtschaftswissenschaften an Universitäten in Baden- Württemberg, Rheinland-Pfalz und Thüringen. Internationales Zentrum für Ethik in den Wissenschaften (IZEW), Eberhard-Karls-Universität Tübingen. Tübingen (Materialien zur Ethik in den Wissenschaften, 12).
  • Frost, Martina; Sandrock, Stephan; Schüth, Nora (2016): Potenziale der digitalen Arbeitswelt für Führung und Qualifizierung. Erfahrungsberichte und Empfehlungen von 4.0 Experten. In: Zeitschrift für wirtschaftlichen Fabrikbetrieb 111 (10), S. 639–644.
  • Gajendran, Ravi S.; Harrison, David A. (2007): The good, the bad, and the unknown about telecommuting. Meta-analysis of psychological mediators and individual consequences. In: Journal of applied psychology 92 (6), S. 1524–1541.
  • Gallup; Microsoft (2012): Wie flexibles Arbeiten zum Erfolg wird. Regeln für Arbeitgeber & Arbeitnehmer. Online verfügbar unter https://download.microsoft.com/download/A/8/2/A822A4FE- 5BC8-40FA-9196-C3AC125B9966/howtoguide_flexiblesArbeiten_microsoft.pdf, zuletzt geprüft am 04.03.2019.
  • García-Cabrera, Antonia Mercedes; García-Barba Hernández, Fernando (2014): Differentiating the Three Components of Resistance to Change. The Moderating Effect of Organization-Based Self-Esteem on the Employee Involvement-Resistance Relation. In: Human Resource Development Quarterly 25 (4), S. 441–469.
  • Gerdenitsch, Cornelia; Korunka, Christian (2019): Digitale Transformation der Arbeitswelt. Psychologische Erkenntnisse zur Gestaltung von aktuellen und zukünftigen Arbeitswelten. Berlin: Springer.
  • Gerdenitsch, Cornelia; Korunka, Christian; Hertel, Guido (2017): Need-Suply Fit in an Activity- Based Flexible Office. A Longitudinal Study During Relocation. In: Environment an Behavior 50 (3), S. 273–297.
  • Göbel, Elisabeth (2003): Der Mensch: ein Produktionsfaktor mit Würde. In: Zeitschrift für Wirtschafts- und Unternehmensethik 4 (2), S. 170–196. Online verfügbar unter https://nbn- resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-346901, zuletzt geprüft am 26.03.2019.
  • Golden, Timothy D.; Veiga, John F.; Dino, Richard N. (2008): The impact of professional isolation on teleworker job performance and turnover intentions. Does time spent teleworking, interacting face-to-face, or having access to communication-enhancing technology matter? In: The Journal of applied psychology 93 (6), S. 1412–1421.
  • Greubel, J.; Arlinghaus, A.; Nachreiner, Friedhelm (2014): Arbeitszeitflexibilität auf Kosten der Sicherheit? – Zum Zusammenhang zwischen der Variabilität der Arbeitszeit und der Häufigkeit von Arbeitsunfällen. In: Zeitschrift für Arbeitswissenschaft 68 (2), S. 89–95.
  • Handelsblatt (o. J.): Office in der Mietwohnung?! In: Handelsblatt, o. J. Online verfügbar unter https://www.handelsblatt.com/finanzen/steuern-recht/recht/streitfall-unfallversicherung-gilt- auch-im-home-office/10164222-3.html, zuletzt geprüft am 20.03.2019.
  • Harker Martin, Brittany; MacDonnell, Rhiannon (2012): Is telework effective for organizations? In: Management Research Review 35 (7), S. 602–616.
  • Herrmann, Dorothea; Hüneke, Knut; Rohrberg, Andrea (2006): Führung auf Distanz. Mit virtuellen Teams zum Erfolg. 1. Aufl. Wiesbaden: Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler | GWV Fachverlage GmbH Wiesbaden.
  • IG Metall (2018): Tarifvertrag zum mobilen Arbeiten in der Edelmetallindustrie Baden- Württemberg.
  • Irmscher, Rudolf; Baier, Hans; Löcher, Renate; Arms, Hanjo; Dringenberg, Horst; Ledermann, Christof (2013): Transformation und Restrukturierung eines Stadtwerks – Stadtwerke Heidelberg bereiten sich auf die Zukunft vor. In: ew – Magazin für die Energiewirtschaft Sonderdruck PDF 7198 aus Spezial II, S. 6–8. Online verfügbar unter https://www.atkearney.at/documents/856314/4066483/ewII_Stadtwerke+Heidelberg.pdf/4c4f 72a1-0c17-4df7-b000-51478716071a, zuletzt geprüft am 20.03.2019.
  • anßen, Daniela; Nachreiner, Friedhelm (2004): Flexible Arbeitszeiten. Bremerhaven: Wirtschaftsverl. N.W Verl. für neue Wissenschaft (Schriftenreihe der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin Forschung Arbeitsschutz, 1025).
  • Jerzy, Nina (2018): New Work. Vier Denkfallen im Homeoffice. Hg. v. Capital. Online verfügbar unter https://www.capital.de/karriere/4-denkfallen-im-home-office, zuletzt geprüft am 20.06.2018.
  • Kaufmann, Matthias (2014): Erreichbarkeit nach Dienstschluss. Deutsche Konzerne kämpfen gegen den Handy-Wahn. In: Spiegel, 17.02.2014. Online verfügbar unter http://www.spiegel.de/karriere/erreichbar-nach-dienstschluss-massnahmen-der-konzerne-a- 954029.html, zuletzt geprüft am 26.03.2019.
  • Kelliher, Clare; Anderson, Deirdre (2010): Doing more with less? Flexible working practices and the intenification of work. In: Human Relations 63 (1), S. 83–106.
  • Kratzer, Nick; Menz, Wolfgang; Pangert, Barbara (Hg.) (2015): Work-Life-Balance – eine Frage der Leistungspolitik. Analysen und Gestaltungsansätze. Wiesbaden: Springer VS.
  • Krause, Andreas; Bersert, Martial; Peters, Klaus (2015): Interessierte Selbstgefährdung – von der direkten zur indirekten Steuerung. In: Arbeitsmedizin Sozialmedizin Umweltmedizin 50 (3), S.164–170.
  • Krause, Rüdiger (2017): Digitalisierung und Beschäftigtendatenschutz. Hg. v. Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) (Forschungsbericht / Bundesministerium für Arbeit und Soziales, 482). Online verfügbar unter http://www.bmas.de/SharedDocs/Downloads/DE/PDF- Publikationen/Forschungsberichte/fb482-digitalisierung-und-beschaeftigtendatenschutz.pdf? blob=publicationFile&v=1, zuletzt geprüft am 11.06.2018.
  • Landesbeauftragter für den Datenschutz Niedersachsen (2003): Mobiles Arbeiten datenschutzrechtlich gestalten. Orientierungshilfe und Checkliste. Hannover. Online verfügbar unter https://www.lfd.niedersachsen.de/technik_und_organisation/orientierungshilfen_und_handlun gsempfehlungen/mobiles_arbeiten/mobiles-arbeiten—datenschutzgerecht-gestaltet— 56236.html, zuletzt geprüft am 02.05.2018.
  • Marchington, Mick; Kynighou, Anastasia (2012): The dynamics of employee involvement and participation during turbulent times. In: The International Journal of Human Resource Management 23 (16), S. 3336–3354.
  • Maschke, Manuela; Mierich, Sandra; Werner, Nils (2018): Arbeiten 4.0. Diskurs und Praxis in Betriebsvereinbarungen – Teil II. Hg. v. Hans-Böckler-Stiftung. Düsseldorf (Mitbestimmungs-
  • Report, 41). Online verfügbar unter https://www.boeckler.de/pdf/p_mbf_report_2018_41.pdf, zuletzt geprüft am 20.03.2019.
  • Menz, Wolfgang (2017): Mobile Arbeit und ständige Erreichbarkeit. In: Mobile Arbeit gesund gestalten. Trendergebnisse aus dem Forschungsprojekt prentimo – präventionsorientierte Gestaltung mobiler Arbeit. Oldenburg, S. 15–17.
  • Murray, Sean (2011): The 8 Most Important Qualities of Leadership at Google. Online verfügbar unter http://www.realtimeperformance.com/blog/the-8-most-important-qualities-of- leadership-at-google/, zuletzt aktualisiert am 15.03.2011, zuletzt geprüft am 04.03.2019.
  • Öchsner, Thomas (2013): Neue Richtlinie im Bundesarbeitsministerium: „Geringstmöglicher Eingriff in die Freizeit“. In: Süddeutsche Zeitung, 29.08.2013. Online verfügbar unter https://www.sueddeutsche.de/karriere/neue-richtlinie-im-bundesarbeitsministerium- geringstmoeglicher-eingriff-in-die-freizeit-1.1758132, zuletzt geprüft am 26.03.2019.
  • Pangert, Barbara; Pauls, Nina; Schüpach, Heinz (2016): Die Auswirkungen arbeitsbezogener erweiterter Erreichbarkeit auf Life-Domain-Balance und Gesundheit. Forschung Projekt F 2353.
  • Aufl. Hg. v. BAuA. Dortmund, Berlin, Dresden. Online verfügbar unter https://www.baua.de/DE/Angebote/Publikationen/Berichte/Gd76.pdf? blob=publicationFile, zuletzt geprüft am 26.03.2019.
  • Paridon, Hiltraut (2015): Arbeitszeit und Gesundheit. In: Zeitschrift für Arbeitswissenschaft 69 (1).
  • Prümper, Jochen; Becker, Matthias; Hornung, Stefanie (2016): Mobiles Arbeiten – Chance oder Risiko? In: Personalwirtschaft (8), S. 26–28.
  • Seifert, Hartmut (2007): Arbeitszeit. Entwicklungen und Konflikte. Hg. v. Bundeszentrale für politische Bildung. Online verfügbar unter http://www.bpb.de/apuz/30691/arbeitszeit- entwicklungen-und-konflikte?p=all, zuletzt geprüft am 19.03.2019.
  • Telekom Deutschland GmbH; Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft (2016): Telearbeits- Tarifvertrag für die Telekom Deutschland GmbH.
  • Teschke-Bährle, Ute (2016): Mitarbeiterkontrollen: Was erlaubt ist und was nicht. Hg. v. Haufe Lexware. Online verfügbar unter https://www.lexware.de/artikel/mitarbeiterkontrollen-was- erlaubt-ist-und-was-nicht/, zuletzt aktualisiert am 15.03.2016, zuletzt geprüft am 04.05.2018.
  • VNR Verlag für die Deutsche Wirtschaft AG (2009): Ihr Arbeitgeber darf Sie nicht uneingeschränkt überwachen. Hg. v. VNR Verlag für die Deutsche Wirtschaft AG. Online verfügbar unter https://www.arbeitsrecht.org/arbeitnehmer/arbeitsplatz/ihr-arbeitgeber-darf- sie-nicht-uneingeschraenkt-ueberwachen/, zuletzt aktualisiert am 12.08.2009, zuletzt geprüft am 04.05.2018.
  • Vogl, Gerlinde; Nies, Gerd (2013): Mobile Arbeit. Betriebs- und Dienstvereinbarungen. Analyse und Handlungsempfehlungen. Frankfurt am Main: Bund-Verl. (Betriebs- und Dienstvereinbarungen).
  • Wedde, Peter (2017): Beschäftigtendatenschutz in der digitalisierten Welt. Hg. v. Friedrich- Ebert-Stiftung, Abteilung Wirtschafts- und Sozialpolitik. Bonn (WISO Diskurs, 09/2017).
  • Weigelt, Ulf (2016): Wer haftet beim Arbeitsunfall daheim? In: Zeit online, 30.07.2016. Online verfügbar unter https://www.zeit.de/karriere/beruf/2016-07/homeoffice-unfall-versicherung- mitarbeiter-arbeitsunfall-arbeitsrecht, zuletzt geprüft am 02.05.2018.
  • Wendsche, Johannes; Lohmann-Haislah, Andrea (2016): Psychische Gesundheit in der Arbeitswelt. Pausen. Hg. v. Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA). Dortmund/Berlin/Dresden. Online verfügbar unter www.baua.de/dok/7930458, zuletzt geprüft am 04.09.2017.
  • Wirtz, Anna Katharina (2010): Lange Arbeitszeiten. Untersuchungen zu den gesundheitlichen und sozialen Auswirkungen langer Arbeitszeiten. Dissertation. Carl von Ossietzky, Oldenburg. Fakultät für Mathematik und Naturwissenschaften. Online verfügbar unter http://oops.uni- oldenburg.de/928/1/wirlan10.pdf, zuletzt geprüft am 29.02.2016.
  • Wirtz, Anna Katharina; Nachreiner, Friedhelm; Beermann, Beate; Brenscheidt, Frank; Siefer, Anke (2009): Lange Arbeitszeiten und Gesundheit. Hg. v. Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA). Berlin.
  • Wissenschaftliche Dienste des Deutschen Bundestages (2017): Telearbeit und Mobiles Arbeiten. Voraussetzungen, Merkmale und rechtliche Rahmenbedingungen. Berlin. Online verfügbar unter https://www.bundestag.de/blob/516470/3a2134679f90bd45dc12dbef26049977/wd-6- 149-16-pdf-data.pdf, zuletzt geprüft am 02.05.2018.
  • Wohlers, Christina; Hertel, Guido (2016): Choosing where to work at work – towards a theoretical model of benefit and risks of activity-based flexible offices. In: Ergonomics 60 (4), S. 467–486.